Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Graz Jurisprudence Studienservice Stoffabgrenzungen
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Hart Studies in Constitutional Theory
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Hart Studies in Constitutional Theory
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Stoffabgrenzungen

Content Limitation 

In the exam for the lecture Legal Philosophy 232.250 by Prof. Matthias Klatt on 17 October 2025, the following paragraphs will be examined: 

 

§3 – The Concept of Law

Content of the lecture as well as the text: Robert Alexy, ‘Law and morality: A continental-european perspective’ in Neil J Smelser and Paul B Bates, International Encyclopaedia of Social and Behavioural Sciences vol 12 (Amsterdam, Elsevier Publishers 2001) 8465-69.

 

§3 (continued) – The Concept of Law (continued)

Content of the lecture as well as the text: Robert Alexy, ‘The Dual Nature of Law’ (2010) 23(2) Ratio Juris 167-82.

 

§8 – Bermuda Triangle

Content of the lecture as well as the text: Matthias Klatt, ‘Balancing competences: How institutional cosmopolitanism can manage jurisdictional conflicts’ (2015) 4(2) Global Constitutionalism 195-226.

 
Exam questions also refer to the words spoken during the lecture.

We strongly advise against preparing for the exam using only the slides from the accompanying revision course. 
All relevant documents can be found on the Moodle page of the lecture. Access to Moodle requires prior registration for the course. We ask for your understanding that manual registration via the secretary's office is not possible for capacity reasons.

Bei der Prüfung zur Vorlesung Rechtstheorie und Methodenlehre 232.020 von Univ.-Prof. Matthias Klatt am 17. Oktober 2025 werden folgende Paragraphen geprüft: 

 

§ 3 – Geschichte der Methodenlehre

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Peter Raisch, Juristische Methoden vom antiken Rom bis zur Gegenwart (Heidelberg, C.F. Müller, 1995) 94-117.

 

§ 9 –Die interne Rechtfertigung

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft (München, C.H. Beck, 1982) 112-118. 

 

§ 10 – Die externe Rechtfertigung

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Robert Alexy, Theorie der Juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung (Baden-Baden, Suhrkamp, 1983) 283-348.

 

Prüfungsfragen beziehen sich auch auf das während der Vorlesung gesprochene Wort. Wir raten ausdrücklich davon ab, die Prüfungsvorbereitung ausschließlich anhand der Folien des begleitenden Repetitoriums vorzunehmen. ​Alle relevanten Unterlagen sind auf der Moodle-Seite der Vorlesung zu finden. Der Zugriff auf Moodle erfordert eine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung.

Wir bitten um Verständnis, dass eine manuelle Anmeldung über das Sekretariat aus Kapazitätsgründen nicht möglich ist.

Bei Fragen - bitte melden!

Mag.iur.
Elke Handl-Prutsch

Office Management
elke.handl(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6320

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche