Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Graz Jurisprudence Neuigkeiten Stoffeingrenzung für die ePrüfung "Rechtstheorie und Methodenlehre"
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Hart Studies in Constitutional Theory
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.09.2025

Stoffeingrenzung für die ePrüfung "Rechtstheorie und Methodenlehre"

aufgeschlagenes Buch ©PeopleImages.com - #2606151

Library, books on table and background for studying, learning and research in education, school or college. Reading, philosophy and open, vintage or history print book, university blurred background

am 17. Oktober 2025

Bei der Prüfung zur Vorlesung Rechtstheorie und Methodenlehre 232.020 von Univ.-Prof. Matthias Klatt am 17. Oktober 2025 werden folgende Paragraphen geprüft: 

 

§ 3 – Geschichte der Methodenlehre

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Peter Raisch, Juristische Methoden vom antiken Rom bis zur Gegenwart (Heidelberg, C.F. Müller, 1995) 94-117.

 

§ 9 –Die interne Rechtfertigung

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft (München, C.H. Beck, 1982) 112-118. 

 

§ 10 – Die externe Rechtfertigung

Inhalt der Vorlesung sowie der Text: Robert Alexy, Theorie der Juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung (Baden-Baden, Suhrkamp, 1983) 283-348.

 

Prüfungsfragen beziehen sich auch auf das während der Vorlesung gesprochene Wort. Wir raten ausdrücklich davon ab, die Prüfungsvorbereitung ausschließlich anhand der Folien des begleitenden Repetitoriums vorzunehmen. ​Alle relevanten Unterlagen sind auf der Moodle-Seite der Vorlesung zu finden. Der Zugriff auf Moodle erfordert eine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung.

Wir bitten um Verständnis, dass eine manuelle Anmeldung über das Sekretariat aus Kapazitätsgründen nicht möglich ist.

 

Weitere Artikel

Stoffabgrenzung für die VO-Prüfung "Legal Philosophy"

by Prof. Matthias Klatt on 17 October 2025

Lehre im WS 2025/26

Unsere Lehrveranstaltungen im WS 2025/26

Hart Studies in Constitutional Theory - new volume published

Constitutionally Conforming Interpretation – Volume 2: Critical Analysis

Graz Jurisprudence at 3MT 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche